Römer (Volk)

Römer (Volk)
1. Den Römern wachsen die Worte (wächst die Rede) im Hertzen, den Griechen im Munde.Petri, II, 79; Henisch, 1743, 18; Sailer, 65.
Dies Sprichwort passt auf die meisten alten Sprichwörter unsers Volks. Den Deutschen wachsen ihre Sprüche im Herzen. Dies ist der Grund, warum das Sprichwort so wenig Fleiss auf die Vollendung des Geprägs verwendet und sich darin so viel Versäumniss zu Schulden kommen lässt. Die Sprichwörter haben ihren Ursprung mehr im Herzen, das den Sinn gibt, als im Kopfe, der nach den Regeln der Sprachlehre heraus kleidet.
Dän.: Det som var smukt hos de Romere, var slemt hos de Grækere. (Prov. dan., 515.)
2. Der Römer siegt im Sitzen. (Altröm.)
»Wer still und ruhig das bewirkt, was er will, mehr mit Geschick als Kraft handelt. Aus der Geschichte des Fabius Cunctator, der dem Hannibal so nachtheilig durch sein Zaudern wurde, dass man von ihm sagte: Es ist der einzige, der uns den Staat durch Säumen wiedergegeben hat.«
Lat.: Romanus vincit sedendo.
3. Die Römer straften die Griechen, die Deutschen die Römer und die Zeit die Deutschen.Witzfunken, II, 139.
4. Wo die Römer sind, da ist Rom.
Man kann dies auch wol von andern lebenden Völkern sagen.
*5. Er will den Römer machen.
»Nichts zeigt so sehr die Verschiedenheit unserer von den alten Zeiten«, heisst es in den Werken Friedrich's des Grossen, »als die Art, wie das Alterthum grosse Männer behandelte und wie wir sie behandeln. Grosse Gesinnung, Erhabenheit der Seele und Festigkeit gelten jetzt für chimärische Tugenden. ›Er will den Römer machen‹, sagt man. ›Davon ist man zurückgekommen, das ist nicht mehr an der Tagesordnung.‹ Desto schlimmer. Warum sollten wir die Römer nicht nachahmen in dem, was preiswürdig ist!« ( Vgl. Historische Blätter, Karlsruhe 1832, Nr. 1, S. 8.)
[Zusätze und Ergänzungen]
6. Die Römer muss man entweder zu Freunden oder Feinden haben.
So war's bei den alten Römern, so ist's im christlichen Rom.
Lat.: Romanos aut socios habere oportet aut hostes media via nulla est. (Kornmann, III, 77.)
7. Die Römer sind niemals die Rechten, im Guten nicht und im Schlechten.
8. Die Römer taugen weder warm noch kalt.
It.: Romaneschi, non son buoni nè caldi nè freschi. (Giani, 1480.)

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Römer (Volk) — …   Deutsch Wikipedia

  • Volk, das — Das Volk, des es, plur. die Völker, Diminut. welches doch nur in einigen Bedeutungen gebraucht wird, das Völkchen, Oberd. Völklein; ein Wort, welches überhaupt eine unbestimmte Menge oder Vielheit besonders lebendiger Geschöpfe, bedeutet, und… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Keltisches Volk — Als Kelten (lateinisch celtae, galli, griechisch keltoi, galatai die Tapferen, die Edlen) bezeichnete man seit der Antike Volksgruppen der Eisenzeit in Europa, die archäologisch durch die materielle Kultur zu bestimmen sind und deren… …   Deutsch Wikipedia

  • Brief des Paulus an die Römer — Neues Testament Evangelien Matthäus Markus Lukas Johannes Apostelgeschichte Paulusbriefe Römer 1. Korinther …   Deutsch Wikipedia

  • Sachsen (Volk) — Die Sachsen waren ein westgermanischer Stammesverband, der sich vermutlich im 3. Jahrhundert bildete und seit dem 4. Jahrhundert sicher belegt ist. Die Stämme der Chauken, Angrivarier und Cherusker, die sich zu den Sachsen zusammenschlossen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Rodolfo Volk — Rodolfo “Sigghefrido” Volk, italianisiert auch Rodolfo Folchi (* 14. Jänner 1906 in Rijeka, Österreich Ungarn; † 2. Oktober 1983 in Nemi, Italien) war ein italienischer Fußballspieler. Der Mittelstürmer war der erste Spieler des AS Rom, der… …   Deutsch Wikipedia

  • Bayern (Volk) — Bajuwaren (auch Baiuwaren) ist die ursprüngliche Namensform der Baiern, eines gegen Ende der Völkerwanderung entstandenen germanischen Stammes, der neben Altbayern den Großteil Österreichs und Südtirols besiedelte. Inhaltsverzeichnis 1 Etymologie …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsches Volk — (hierzu die Karte »Verbreitung der Deutschen in Mitteleuropa«), 1) in politischer Beziehung die Bevölkerung des Deutschen Reiches, die auch nichtdeutsche Bestandteile umfaßt (s. Deutschland, S. 768ff.); 2) in ethnographischer Hinsicht die… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Gesellschaftsspiele der Römer — Bereits zu Zeiten des Römischen Reiches waren Gesellschaftsspiele eine beliebte Beschäftigung um sich vom Alltag abzulenken und gleichzeitig die Freizeit abwechslungsreich zu gestalten. Hier werden bekannte und beliebte Gesellschaftsspiele… …   Deutsch Wikipedia

  • Österreichisches Volk — Der Österreichische Bundesadler ist ein Symbol der Republik Österreich. Er hat sich seit 1945 auch zu einem nationalen Symbol entwickelt.[1] Die Österreichische Nation ist ein Überbegriff für kollektive kulturelle, soziale, historische,… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”